In den Niederlanden werden immer mehr Solarparks gebaut. Dieses Jahr wurde mit dem Bau des größten Solarparks der Niederlande zwischen Scheemda und Zuidbroek begonnen. Mehr als 100 Millionen Euro wurden in das Projekt investiert, und auf der Baustelle befinden sich viele wertvolle Materialien. Ein einziger Einbruch kann ausreichen, um Schäden in Höhe von Tausenden von Euro zu verursachen und die Fertigstellung um Wochen zu verzögern. Daher ist die Sicherung von Solarparks sowohl während der Bauphase als auch nach der Fertigstellung unerlässlich. Die Frage ist nur: Entscheiden Sie sich für eine temporäre oder eine permanente Sicherung?
Während des Baus eines Solarparks befinden sich oft Paletten voller Solarmodule, meterlange Kabel und teure Maschinen auf der Baustelle. In dieser Phase ist die Baustelle in der Regel noch nicht vollständig umzäunt, und es gibt viele Angestellte und Lieferanten, die dort ein- und ausgehen. Dies macht die Bauzeit besonders anfällig.
Die temporäre Sicherheit bietet derzeit eine Lösung. Kameramasten und Detektionssysteme sind schnell zu installieren und können bei Baufortschritt leicht versetzt werden. Viele Systeme arbeiten völlig autonom, z. B. mit Solarenergie, so dass sie keinen festen Anschluss benötigen. So kann die Sicherheit oft innerhalb eines Tages in Betrieb genommen werden, und das Projekt profitiert sofort vom Schutz.
Ein wesentlicher Vorteil der temporären Sicherheit ist ihre Flexibilität. Da sich eine Baustelle ständig verändert, geht die Sicherheit mit ihr mit. Dies garantiert optimale Sicherheit in jeder Bauphase.
Wenn ein Solarpark in Betrieb genommen wird, verschieben sich die Prioritäten. Es liegt kein loses Material mehr herum, aber der Gesamtwert der Anlage ist hoch. Außerdem stellen die Versicherer in dieser Phase oft strenge Sicherheitsanforderungen.
Permanente Systeme bieten die richtige Lösung. Der Standort wird rund um die Uhr überwacht, die Kamerabilder werden vom Kontrollraum kontrolliert und die Perimetererkennung verhindert unbefugtes Betreten. Diese permanenten Systeme sind wartungsarm und halten über Jahre hinweg. Obwohl die Anfangsinvestition höher ist, sind die Betriebskosten niedriger und der Park bietet langfristig maximale Sicherheit.
Die Entscheidung zwischen temporärer und permanenter Sicherheit ist oft mit den Kosten verbunden. Ein temporärer Schutz ist während der Bauphase finanziell attraktiv: Sie zahlen nur für den Zeitraum, in dem die Systeme benötigt werden. Für einen langfristigen Schutz ist ein permanenter Schutz vorteilhafter, da sich diese Investition durch geringere Wartungskosten und einen besseren Versicherungsschutz bezahlt macht.
In der Praxis erweist sich oft eine Kombination als am kosteneffizientesten: zunächst temporäre Sicherheit während der Bauphase, dann ein reibungsloser Übergang zu permanenten Systemen, sobald der Park in Betrieb ist.
Wussten Sie, dass Sie nicht gleich ein festes Sicherheitssystem kaufen müssen? Je nach Ihren Bedürfnissen und Ihrer Investitionsstrategie kann unser Sicherheitssystem mit KI-Technologie:
Die Versicherer stellen klare Bedingungen für die Sicherheit von Energieprojekten. Während der Bauphase sind die Anforderungen oft etwas milder. Zu diesem Zeitpunkt akzeptieren die Versicherer eine nicht ganz schlüssige Sicherheit (KIWA-3-Zertifizierung), aber sobald der Park Strom liefert, gelten strenge Standards. Ab diesem Zeitpunkt ist eine KIWA-4-Zertifizierung erforderlich. Das bedeutet, dass eine Teilabsicherung nicht mehr ausreicht und der gesamte Standort abgesichert werden muss. Häufig wird eine Kombination aus physische SicherheitKameraüberwachung, Detektionssysteme und Kontrollraumüberprüfung obligatorisch.
Es ist daher ratsam, die Umstellung auf ein dauerhaftes System bereits in der Bauphase zu erwägen. Durch die frühzeitige Planung vermeiden Sie doppelte Kosten und der Übergang wird effizient und zukunftssicher gestaltet.
Temporärer Schutz ist während der Bauphase unverzichtbar. Er gewährleistet Flexibilität, schnellen Einsatz und sofortigen Schutz von Material und Maschinen. Sobald der Solarpark in Betrieb genommen ist, bietet die permanente Sicherung die zuverlässigste und nachhaltigste Lösung.
Die beste Strategie ist eine Kombination: Beginnen Sie mit einer temporären Sicherung und wechseln Sie nach Fertigstellung zu einem permanenten System. Auf diese Weise profitieren Sie von maximaler Sicherheit, Kontinuität und Seelenfrieden - genau das, was ein Solarpark braucht, um sorgenfrei zu arbeiten.
Sie möchten wissen, wie Soldefence Ihren Solarpark von der Bauphase bis zur Fertigstellung sichern kann?
Kontakt. Unsere Experten denken vom ersten Tag an mit Ihnen mit und bieten eine Lösung, die zu Ihrem Projekt passt.
Eine dauerhafte Sicherung ist vollständig auf den Solarpark zugeschnitten und spart langfristig Kosten. Die Verwendung eines temporären Systems für eine schlüssige Sicherheit kann die Kosten erheblich erhöhen, da oft viele Kameramasten benötigt werden, um das Gelände richtig abzudecken. Mit einem permanenten System werden weniger Kameras benötigt. Das spart Kosten und gewährleistet eine effizientere Abdeckung. Außerdem passt ein permanentes Sicherheitssystem besser zur Infrastruktur des Parks.
Während des Baus eines Energieprojekts werden häufig temporäre Sicherheitssysteme eingesetzt. Dabei handelt es sich um mobile Kameramasten, die schnell installiert werden können.
Ja, das Sicherheitssystem von Soldefence ist sowohl zur Miete als auch zum Kauf erhältlich. Für welche Form Sie sich auch entscheiden, Sie können sicher sein, dass Sie ein hochwertiges Sicherheitssystem erhalten, das vollständig auf Ihr Projekt zugeschnitten ist.
Quellen:
NOS Nachrichten (2025, Feb 11). Baubeginn des größten Solarparks der Niederlande in Groningen. NOS. https://nos.nl/artikel/2555379-bouw-grootste-zonnepark-van-nederland-in-groningen-van-start
© Soldefence 2025 | Online-Umsetzung: 050 Marketing