Soldefence-Logo weiß

Wirksame Sicherheitslösungen zur Verhinderung von Kupferdiebstahl

Kupferdiebstahl im Solarpark
Flavicon

Autor

Sanne

Verfasst am

31. Juli 2025

Lesezeit

5 Minuten

Tagelang unterbrochener Zugverkehr, lahmgelegte Baustellen und Solarparks, die keinen maximalen Strom liefern können: Kupferdiebstahl verursacht zunehmend große Schäden. Kupfer ist wertvoll, und das macht es zu einem attraktiven Ziel für Kriminelle. In ganz Europa ist ein deutlicher Anstieg des Kupferdiebstahls zu verzeichnen, vor allem an abgelegenen Orten.

Diese Entwicklung erfordert eine durchdachte Strategie, denn die Auswirkungen des Kupferdiebstahls können sehr groß sein.

Warum haben es Kriminelle auf Kupferdiebstahl abgesehen?

Kupferdiebstahl ist beliebt, aber warum ist das so? Es hat alles mit dem stabilen, hohen Marktpreis zu tun. Die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie erfordert eine große Menge an Kupferkabeln. Für den Bau eines einzigen Solarparks werden manchmal Dutzende von Kilometern an Kabeln benötigt.

Die steigende Nachfrage in Verbindung mit einem begrenzten Angebot hat zu einem Preisanstieg geführt. Und wo es einen Wert gibt, gibt es auch Handel. Und leider auch zu Diebstahl.

Obwohl die Verkäufer von Kupfer verpflichtet sind, sich auszuweisen, und es eine Hotline für Kupferdiebstahl gibt, schlüpft gestohlenes Kupfer immer noch oft durch das Netz. Die gestohlenen Kabel werden nämlich oft abgeschnitten und abisoliert, so dass sie nur schwer als Diebesgut identifiziert werden können. Außerdem wird es oft grenzüberschreitend gehandelt, was die Rückverfolgung erschwert.

Wo findet der Kupferdiebstahl statt?

Kupferdiebstahl ist seit einigen Jahren ein bekanntes Problem. So hört man regelmäßig in den Nachrichten davon: Zugverkehr, der durch gestohlene Oberleitungen unterbrochen wird, oder Baustellen, die zum Stillstand kommen, weil Kabel entwendet wurden.

Aber nicht nur Eisenbahnen und Baustellen sind gefährdet, sondern auch Solarparks und Solardächer sind zunehmend von Kupferdiebstahl betroffen. Diese Anlagen befinden sich oft an abgelegenen Standorten, enthalten kilometerlange Kupferkabel und werden in der Regel nur aus der Ferne überwacht. Darüber hinaus fehlt es oft an sozialer Kontrolle. Es gibt keinen Nachbarn, der aus dem Fenster schaut oder etwas in der Nachbarschafts-App meldet.

Der Kupferdiebstahl findet statt bei:

  • Eisenbahnlinien
  • Baustellen
  • Kraftwerke
  • Telekommunikationsanlagen
  • Solarparks und Solardächer
  • Windparks
  • Gewerbegebiete

Welche Auswirkungen hat Diebstahl?

Die Auswirkungen des Kupferdiebstahls sind enorm. Es geht nicht nur um den Wert des gestohlenen Kupfers, sondern auch um Ausfallzeiten, Verzögerungen und Versicherungskosten.

Reparaturkosten

Wenn Kabel durchgeschnitten werden, müssen sie ersetzt oder repariert werden. Je nach Schaden können die Reparaturkosten Tausende von Euro erreichen.

Höhere Prämien

Entsteht ein Schaden und es stellt sich heraus, dass die Sicherheit nicht in Ordnung war? Dann könnte dies zu einer geringeren Auszahlung führen. Darüber hinaus kann ein Diebstahl zu höheren Versicherungsprämien führen.

Einnahmeverluste

Eine der am meisten unterschätzten Folgen ist die Zeit, die es braucht, um eine Anlage wieder in Betrieb zu nehmen. Während dieser Zeit liegt eine Baustelle brach, was zu Verzögerungen führt, oder ein Solarpark erzeugt keinen Strom, während die Kosten weiterlaufen. 

Wirksame Maßnahmen gegen Kupferdiebstahl

Um Kupferdiebstahl zu verhindern, müssen Maßnahmen ergriffen werden. Ein Zaun und ein Warnschild reichen im Jahr 2025 nicht mehr aus. Die Kombination von sichtbaren und unsichtbaren Sicherheitsmaßnahmen ist unserer Meinung nach der Schlüssel zum Erfolg.

1. Physische Sicherheit

Die physische Sicherheit ist ein wichtiger erster Schritt. Ein stabiler Zaun erschwert das Betreten des Geländes. Wenn Sie den Zaun mit intelligenten Sensoren ausstatten, erhalten Sie eine sofortige Benachrichtigung, wenn jemand versucht, den Zaun zu überwinden oder zu durchschneiden.

Ein Tor mit elektronischem Zugang verhindert zudem, dass Unbefugte das Gelände einfach betreten können.

2. Kameras mit intelligenter Erkennung

Die Kameraüberwachung ist heutzutage auf Baustellen, in Solarparks und anderen diebstahlgefährdeten Standorten unverzichtbar geworden. Aber es geht nicht nur darum, zu sehen, was passiert. Kameras sollten nicht nur aufzeichnen, sondern auch erkennen.

Denken Sie an verdächtige Bewegungen, wie Schleichen und Klettern, oder Aktivitäten zu ungewöhnlichen Zeiten. Kameras mit intelligenter Technologie bewerten die Bilder und klassifizieren sie als verdächtig oder unverdächtig. Verdächtige Bilder werden innerhalb von Sekunden zur Überprüfung an den Kontrollraum weitergeleitet.

Möchten Sie mehr über diese intelligente Erkennung erfahren? Lesen Sie hier mehr über unsere KI-Technologie.

Kupferkabel gestohlen

3. Schnittschutz

Der Schnittschutz sorgt dafür, dass Diebe keine Chance haben, Kupferkabel ungestört abzutrennen. An der Verkabelung ist ein Glasfaserkabel mit einem Sensor angebracht. Sobald jemand versucht, eine Komponente zu durchtrennen oder abzuklemmen, wird sofort eine Meldung an die Überwachungsstation gesendet. Auf diese Weise kann blitzschnell gehandelt werden, ohne dass Sie später feststellen müssen, dass ein Schaden entstanden ist.

4. Verbindung zum Kontrollraum

Bilder und Alarme sind nichts wert, wenn sie nicht verfolgt werden. Ein Sicherheitssystem sollte daher immer mit einer privaten Alarmzentrale verbunden sein. Dort werden die Meldungen ausgewertet und es können sofort Maßnahmen ergriffen werden.

5. Alarm und Beleuchtung

Dunkle Ecken sind für Einbrecher attraktiv. Zum Glück sind sie mit einer Infrarotkamera noch gut sichtbar, aber eine zusätzliche Beleuchtung schreckt Diebe ab. Lichter mit Bewegungssensoren zeigen, dass es eine Kontrolle gibt.

Sobald eine Aktivität erkannt wird, schaltet sich das Licht ein und Eindringlinge wissen, dass sie gesehen werden. In Kombination mit Tonsignalen oder Sirenen wird so eine zusätzliche Barriere geschaffen, die Kriminelle von der weiteren Vorgehensweise abhält.

Risikoanalyse

Jeder Standort ist anders. Ein Solarpark mitten im Polder erfordert einen anderen Ansatz als eine Baustelle in einem städtischen Gebiet. Deshalb ist eine Risikoanalyse der allererste Schritt. Wo sind die Schwachstellen? Gibt es blinde Flecken? Welche Eingänge sind verwundbar? Auf der Grundlage dieser Analyse kann ein für die Baustelle geeigneter Sicherheitsplan erstellt werden.

Praktische Beispiele für Kupferdiebstahl in NL

  • Der Zugverkehr in Zeeland wurde kürzlich (Juli 2025) durch Kupferdiebstahl gestört. Kupferkabel wurden auf den Gleisen durchtrennt, was zu Kurzschlüssen und Schäden führte. Bis der Schaden behoben war, konnten keine Züge fahren. 1
  • Im Oktober wurden 2024 Spindeln Kupferkabel aus einem Unternehmen auf der Maasvlakte in Rotterdam gestohlen. Der Wert der Beute wurde auf 3 bis 4 Millionen Euro geschätzt. 2
  • In Raalte wurde ein Solarpark innerhalb kurzer Zeit zweimal von Kupferdiebstahl heimgesucht. Die Verkabelung zwischen den Modulen und den Wechselrichtern war vollständig entfernt worden. Der Diebstahl wurde erst bemerkt, als die Stromproduktion plötzlich ausfiel. Der Gesamtschaden liegt zwischen 150.000 und 200.000 Euro. 3

Maßgeschneiderte Beratung durch Soldefence

Kupferdiebstahl ist kein Einzelfall mehr, sondern eine organisierte Form der Kriminalität, die immer professioneller wird. Mit der richtigen Kombination aus physischer Sicherheit, intelligenter Erkennung und Überwachung verringern Sie das Risiko und erhöhen die Kontrolle über die Räumlichkeiten.

Wir glauben an die Individualisierung. Keine Standardlösung, sondern eine Strategie, die auf das jeweilige Terrain zugeschnitten ist. Sind Sie neugierig, wo die Schwachstellen liegen? Wir erstellen gerne eine Risikokarte und beraten Sie über geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Kupferdiebstahl.

Häufig gestellte Fragen zum Kupferdiebstahl

Warum ist Kupfer so begehrt?

+

Kupfer ist begehrt, weil es einen stabilen, hohen Marktwert hat. Im Zuge der Energiewende ist die Nachfrage stark gestiegen: Windturbinen, Solarparks und Ladeinfrastrukturen benötigen große Mengen an Kupferkabeln. Diese erhöhte Nachfrage in Verbindung mit der Knappheit hat den Preis weiter in die Höhe getrieben.

Wo werden Kupferdiebstähle am häufigsten begangen?

+

Kupferdiebstahl ist am häufigsten an wenig überwachten Orten wie Baustellen, Bahnlinien, Solar- und Windparks sowie Stromanlagen zu beobachten. Abgelegene Standorte sind besonders gefährdet, da es dort oft keine soziale Kontrolle gibt.

Wo landet das gestohlene Kupfer?

+

Gestohlenes Kupfer wird häufig Metallrecyclern oder Händlern angeboten. In den Niederlanden müssen sich die Verkäufer ausweisen, und es gibt eine Kupferdiebstahl-Hotline. Ein großer Teil des Kupfers verschwindet jedoch unbemerkt, da die Kabel aufgeschnitten und abisoliert werden, was ihre Rückverfolgung erschwert. Außerdem wird es oft grenzüberschreitend gehandelt, was die Rückverfolgung noch schwieriger macht.

Quellen:

  1. NOS Nachrichten & NOS News (2025, 15. Juli). Auch morgen keine Züge zwischen Roosendaal und Vlissingen wegen eines Kupferdiebstahls. NOS. https://nos.nl/artikel/2575193
  2. Rijnmond. (2024, 25. Oktober). Kupferdiebe stehlen für Millionen in Maasvlakte. Rijnmond. https://www.rijnmond.nl/nieuws/1912700/koperdieven-stelen-voor-miljoenen-op-maasvlakte
  3. Solarfarmen werden häufiger Opfer von Kupferdiebstahl: "200 Tausend Euro Schaden (2023, 26. August). RTL.de. https://www.rtl.nl/rtl-nieuws/artikel/5403859/zonneparken-slachtoffer-koperdiefstal

Inhaltsübersicht
Soldefence-Logo
Soldefence sichert nachhaltige Projekte weltweit mit zertifizierten Systemen und KI-Technologie. Wir helfen Entwicklern, Managern und Investoren, Sicherheit und Kontinuität zu erreichen.

Kontakt

Wir stehen Ihnen bei Fragen und Anmerkungen gerne zur Verfügung.

© Soldefence 2025 | Online-Umsetzung: 050 Marketing

de_DEDeutsch